Herald of Civil Procedure
EN
main-photo

We in a citing index:

Own Gading System in Civil Procedure (from the “Introduction to the Commentary of the Civil Procedure Code of Germany” edited by Stein / Jonas. 22 edition. 2013)

Wolfgang Brehm, 
Honorary Professor of Civil and Procedural Law at the University 
of Bayreuth (Germany), Doctor of Legal Sciences 

Offered to attention the exposure of one of the most published in the German comments on the Civil Procedure Code covers a system of evaluation of concepts and maxims industry. Special attention is paid to procedural economy, its place in the general system of sectoral principles. The history of development of civil procedural legislation shows a growing degree of isolation of many conceptual shapes and departure from the notion that the right results can be achieved by relying solely on substantive performance. Special objectivesdirections of civil procedure or the features of its legislative regulation inevitably give rise to its own procedural interpretation. Procedural maxims suitable as a measure of a critical assessment of the interpretation of the law or legal practice. If the principle of protection of rights is applied in order to prescribe one of the parties, what choices it should make when there are multiple competing ways of protection, it is contrary to the dispositive principles of law. With the dispositive principle is incompatible also the requirement of artificial interpretation of the claim or revaluation, as the will of the parties subject to investigation in the dialogue. The author’s style is distinguished by the capacity and coverage of the diverse aspects of the topic. Commentary is rightly highly regarded by German jurists. 

Keywords: German civil procedure; the principles of civil procedure in Germany; the transparency of the civil procedure; equality in civil procedure; procedural economy. 

References 

Bauer Erich. Die Umdeutung von Parteihandlungen im Zivilprozeß, Zeitschrift für Zivilprozess 64 (1950/51), P. 329–359. 
Baur Fritz. Richtermacht und Formalismus im Verfahrensrecht, in: Summum ius summa iniuria – Individualgerechtigkeit und der Schutz allgemeiner Werte im Rechtsleben. Ringvorlesung gehalten von Mitgliedern der Tübinger Juristenfakultät im Rahmen des Dies academicus Wintersemester 1962/63, Tübingen 1963. P. 97–116. 
Benda Ernst. Formerfordernisse im Zivilprozeß und das Prinzip der Fairneß, Zeitschrift für Zivilprozess 98 (1985). P. 365–377. 
Blomeyer Arwed. Zivilprozeßrecht – Vollstreckungsverfahren. Berlin u.a. 1975. 
Bomsdorf Falk. Prozeßmaximen und Rechtswirklichkeit: Verhandlungs- und Untersuchungsmaxime im deutschen Zivilprozeß – vom gemeinen Recht bis zur ZPO. Berlin. 1971. 
Brehm Wolfgang. Die Bindung des Richters an den Parteivortrag und Grenzen freier Verhandlungswürdigung. Tübingen, 1982. 
Bruns Alexander. Der Zivilprozess zwischen Rechtsschutzgewährleistung und Effizienz, Zeitschrift für Zivilprozess 124 (2011). P. 29–43. 
Damrau Jürgen. Die Entwicklung einzelner Prozeßmaximen seit der Reichszivilprozeßordnung von 1877. Paderborn, 1975. 
Engisch Karl. Die Einheit der Rechtsordnung. Heidelberg. 1935. 
Gaul Hans Friedrich. Zur Frage nach dem Zweck des Zivilprozesses. Archiv für die civilistische Praxis, 1968. P. 27–62. 
Gottwald Peter. Die ökonomische Analyse zur Kritik und Reform des Zivilprozeßrechts in: Holzhammer, Richard / Jelinek, Wolfgang / Böhm, Peter (Hrsg.), Festschrift für Hans W. Fasching zum 65. Geburtstag, Wien 1988, P. 181–194 
Greger Reinhard. Justizreform? Ja aber…, JuristenZeitung, 2000. P. 842–851. 
Häsemeyer Ludwig. Prozeßrechtliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung des materiellen Privatrechts – Zur Unvertauschbarkeit materieller und formeller Rechtssätze. Archiv für die civilistische Praxis, 1988. P. 140–167. 
Henckel Wolfram. Prozeßrecht und materielles Recht. Göttingen, 1970. 
Hippel Fritz von. Wahrheitspflicht und Aufklärungspflicht. Frankfurt am Main, 1939. 
Karwacki Angelika Christiane. Der Anspruch der Parteien auf einen fairen Zivilprozeß – eine Untersuchung zur Auslegung und Handhabung des Verfahrensrechts im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Köln, 1984. 
Mettenheim Christoph von. Der Grundsatz der Prozeßökonomie im Zivilprozeß. Berlin, 1970. 
Pflughaupt Matthias. Prozessökonomie – verfassungsrechtliche Anatomie und Belastbarkeit eines gern bemühten Arguments. Tübingen, 2011. 
Rimmelspacher Bruno. Materiellrechtlicher Anspruch und Streitgegenstandsprobleme im Zivilprozeß. Göttingen, 1970. 
Schmidt Eike. Der Zweck des Zivilprozesses und seine Ökonomie – mit einer Analyse der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur sogenannten Prozeßökonomie. Frankfurt am Main, 1973 
Schumann Ekkehard. Die Prozeßökonomie als rechtsethisches Prinzip, in: Paulus, Gotthard / Diederichsen, Uwe / Canaris, Claus-Wilhelm (Hrsg.), Festschrift für Karl Larenz zum 70. Geburtstag. München, 1973. P. 271–287. 
Stein Friedrich / Jonas Martin. Kommentar zur Zivilprozessordnung, 22. Auflage, Band 4 (§§ 253–327). Tübingen, 2004. 
Stein Friedrich. Über die Voraussetzungen des Rechtsschutzes, insbesondere bei der Verurteilungsklage. Halle (Saale), 1903. 
Stürner Rolf. Die Aufklärungspflicht der Parteien des Zivilprozesses. Tübingen, 1976. 
Troller Alois. Von den Grundlagen des zivilprozessualen Formalismus. Basel, 1945. 
Vollkommer Max. Der Grundsatz der Waffengleichheit im Zivilprozeß – eine neue Prozeßmaxime?, in: Gottwald, Peter / Prütting, Hans (Hrsg.). Festschrift für Karl Heinz Schwab zum 70. Geburtstag, München, 1990. P. 503–520. 
Vollkommer Max. Formenstrenge und prozessuale Billigkeit – dargestellt am Beispiel der prozessualen Schriftform zur Überwindung des Formalismus in der Rechtsprechung. München, 1973. 
Wach Adolf. Grundfragen und Reform des Zivilprozesses. Berlin, 1914. 

Information about the author: 

Brem Wolfgang (Bayreuth, Germany) – Doctor of Law, Honorary Professor of the Department of Civil Law and Procedure, University of Bayreuth (Germany) (Universitätsstraße, 30, 95447 Bayreuth, Germany; e-mail: [email protected]).

 el_.png   it_.png   book.png

Wolfgang Brehm